Gedanken eines Hampelmanns

Degen versus Pressefreiheit – wer gewinnt?
Degen vs. Pressefreiheit

 

 

Oder weshalb ich das Degen-Bargespräch trotzdem publiziert habe

Wir trafen die Zwillinge David und Philipp Degen zum Bargespräch. Es verlief locker, inhaltlich sagten sie nichts Besonderes. Dennoch erlaubte David Degen die Veröffentlichung nicht. Weil ihm das Ergebnis nicht gefiel. Journalisten sind allerdings nicht für das Image ihrer prominenten Gesprächspartner verantwortlich. Sonst könnte man die Pressefreiheit gleich an den Meistbietenden verkaufen.

Von Christian Nill

Nachdem ich das Bargespräch mit den Degen-Zwillingen veröffentlicht hatte (und zwar zum im Vorfeld definierten Termin auf den 1. August hin), dauerte es zwei Tage bis die Protestlawine auf mich einprasselte. Mein Handy klingelte fast ununterbrochen. Ich konnte allerdings nicht ran, da ich in einer Sitzung war. Dann riefen ein Spielerberater (nett) und ein Geschäftspartner der Degens (ebenfalls nett) an. Später fĂĽhrte ich ein halbstĂĽndiges Telefongespräch mit David Degen. Schliesslich erhielt ich ein Mail vom Anwalt der Degens mit ultimativer Aufforderung, das Gespräch sofort vom Netz zu nehmen. RĂĽdes Foul von zwei Fussballprofis an der Pressefreiheit.

Weiterlesen…

Gender-Sprech bis ich erbrech

Sprach-Nonsens zum Abwinken

«Wenn die Sprache nicht stimmt, dann ist das, was gesagt wird, nicht das, was gemeint ist. So kommen keine guten Werke zustande.» Das sagte vor ein paar tausend Jahren Konfuzius. Und er hat noch immer recht. Trotz Political Correctness und Gender-Sprech-Diktat.

Freie Meinungsäusserung vs. Political Correctness. Oder: Wider das Gender-Sprech-Diktat

Freie Meinungsäusserung vs. Political Correctness – es gilt immer wieder aufs Neue, alles in der Balance zu halten.

Von Christian Nill

Täuscht der Eindruck, oder wird die Sprache mehr und mehr zu einer Art postmodernem Jekami? Ganz nach dem Motto anything goes… Anders gesagt: Findet nun auch Emanzipation (Gender-Sprech!) und Demokratisierung der Sprache statt, nachdem auch das Wissen (dank Wikipedia) und die Macht (dank Social Media) demokratisiert wurden? Darf nun einfach jeder (und jede, pardon) schreiben wie er (bzw. sie) will? Die Rede ist hier von der Form, nicht vom Inhalt. Denn es gilt die freie Meinungsäusserung, ein jeder sage, was im beliebt. Das muss auch noch im Zeitalter der Political Correctness gelten.

Aber betrifft das auch die Form? Anders gesagt: Haben heute Kategorien wie Gender (Gender-Sprech!) und Political correctness nicht zu viel Macht? Die Sprache gehört allen. Aber wir müssen ihr auch gemeinsam Sorge tragen. Das gilt insbesondere auch im Bereich Unternehmenskommunikation und Content-Marketing. Hier ist es besonders wichtig, Form und Inhalt zur perfekten Übereinstimmung zu bringen. Das geht nur, wenn die Sprache intelligent gebraucht wird.

Die gekreuzigte Jungfrau

Wenn eine grosse Boulevard-Zeitung* schreibt «Künstler kreuzigt die Jungfrau» (gemeint ist der Berg, dessen Spitze ein Künstler mit einem Schweizer Kreuz aus buntem Licht versehen hat), dann mag das vielleicht originell sein, weil reisserisch. Es ist aber auch schlicht doof, weil kreuzfalsch. Die Kreuzigung war eine Todesstrafe bei den alten Römern. Wir kennen diese Todesfolter aus der Geschichte von Jesus im Neuen Testament. Was die Boulevard-Zeitung meint, ist eher ein «bekreuzigen». Aber das klingt halt nicht so aggressiv-brutal, wie wenn eine sinnbildlich Jungfrau ans Kreuz geschlagen wird.

Weiterlesen…

Sprachliche Gewalt, Teil 1

Achtung: Der folgende Text könnte Schmerzen verursachen!

Von Christian Nill.

Ein beliebiges Zitat aus der Tagespresse geht so: «“Schweizer Fleisch – alles andere ist Beilage“, so wirbt Proviande seit längerem kategorisch – und deklassiert damit alles Vegetarische mit roher Sprachgewalt zum Nebenprodukt.» (Tages-Anzeiger, 6.2.2011) Weiterlesen…

«Blogs für Querdenker. Wer will schon mit den Schafen blöken.»